Loading...

Entwicklung Umwelt- und Energiepark, Vöhringen

Projektbeschreibung

Die Gemeinden Sulz am Neckar und Vöhringen haben die Ausweisung eines Interkommunalen Gewerbegebiets beschlossen. Ein Teilabschnitt (Abschnitt B) wurde von Ingenieurbüro Fritz Spieth planerisch entwickelt und bautechnisch umgesetzt.

Der Abschnitt B soll den Charakter eines Campus erhalten, daher wurde die zentrale Erschließungsstraße so geplant, dass Freiräume geschaffen werden und eine Interaktion der Nutzer erreicht werden kann.

Der Kraftfahrverkehr, insbesondere der Schwerlastverkehr soll über eine Umfahrungsstraße (ca. 8.000 m2) aus dem zentralen Campus herausgehalten werden. Die Qualität der Umfahrungsstraße wurde für ein entsprechend hohes Schwerlastverkehrsaufkommen ausgelegt.

Das Gelände liegt mehrere Meter tiefer als die restlichen Abschnitte des Gewerbeparks. Es wurde daher vor der Erschließung mit ca. 180.000 m3 Bodenmaterial qualifiziert aufgefüllt, um einen multifunktionalen Baugrund für den späteren Hochbau zu erhalten. Das verwendete Bodenmaterial stammt aus regionalen Baumaßnahmen, welches an der Einbaustelle aufbereitet (gebrochen) und als Unterbau für die Verkehrsanlagen und die späteren Gewerbebauten eingebaut wurde.

 Neben den Gewerbeflächen sind große Bereiche im Süden und an den östlichen und westlichen Randbereichen als Ausgleichs- und Retentionsflächen ausgewiesen.

Umwelt- Energiepark Vöhringen Bodenmanagement

Unsere Leistungen in diesem Projekt

Beratung

Studien / Konzepte

Planung LPH 1 – 4

Planung LPH 5 – 7

Bauoberleitung / Örtl. Bauüberw.

Projektsteuerung

Projektdaten

Herstellkosten:
Gesamtkosten: k. A.

Eckdaten:
- Fläche ca. 12,8 ha

Leistungszeitraum:
02/2015 - 06/2020

Auftraggeber:

  • Green Innovation Park GmbH & Co. KG, Rosenfeld
  • Re2area GmbH, Heidelberg